Häufig gestellte Fragen

Antworten zu Ihren wichtigsten Anliegen rund um Unternehmenssteuern

Welche Unterlagen werden benötigt?
Wir benötigen den letzten Jahresabschluss, alle relevanten Belege und die bisherigen Steuerbescheide sowie eine Übersicht über Ihre Geschäftstätigkeit.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
In der Regel bearbeiten wir Anfragen innerhalb von 5 Werktagen, je nach Komplexität Ihrer Unterlagen.
Welche Sprache wird genutzt?
Unsere Beratung erfolgt vorrangig auf Deutsch. Bei Bedarf können wir Teile des Austauschs auch auf Englisch anbieten.
Wie kann ich eine Steuerrückerstattung für mein Unternehmen beantragen?
Um eine Steuerrückerstattung zu beantragen, reichen Sie Ihre vollständige Steuererklärung elektronisch über das Portal der Steuerverwaltung Zürich ein. Achten Sie darauf, alle relevanten Belege und Nachweise hochzuladen. Sobald die Steuerbehörde Ihren Antrag prüft, erhalten Sie eine Mitteilung über den Stand der Bearbeitung. Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, Fristen einzuhalten und Dokumente korrekt einzureichen.
Welche Fristen gelten für die Einreichung der Steuererklärung in Zürich?
Für natürliche Personen endet die Frist in der Regel am 31. März des Folgejahres, für juristische Personen am 30. April. Auf Antrag können Sie eine Fristverlängerung bis Ende Juni beziehungsweise Ende Juli erhalten. Um zusätzliche Fristen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Unterlagen frühzeitig zusammenzustellen und gegebenenfalls externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Wie kann ich Unterstützung bei komplexen Steuerfällen erhalten?
Unsere Steuerberater analysieren Ihre Situation individuell und entwickeln massgeschneiderte Lösungen für komplexe Sachverhalte. Wir begleiten Sie bei der Erstellung von Sonderanträgen, bei internationalen Meldungen und bei sektorspezifischen Besonderheiten. Vereinbaren Sie einen Termin in unserem Büro an der Museumstrasse 2 in Zürich oder nutzen Sie unsere Online-Beratung.
Welche Unterlagen benötige ich für die Unternehmenssteuererklärung?
Für die Steuererklärung benötigt man insbesondere den Jahresabschluss inklusive Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang und allfällige Zwischenabschlüsse. Weiterhin sind Auszüge aus Handelsregister, Gesellschaftsvertrag, Verträge mit Dritten sowie Nachweise zu Werbungskosten, Abschreibungen und gesetzlich zulässigen Abzügen erforderlich.
Worauf sollte ich achten, wenn mein Geschäftsjahr vom Kalenderjahr abweicht?
Bei abweichendem Geschäftsjahr müssen Sie das entsprechende Rechnungslegungsmodell wählen und den Stichtag in der Erklärung korrekt angeben. Halten Sie zudem Rücksprache mit der Steuerverwaltung bezüglich Fristenanpassungen und stellen Sie sicher, dass alle Abschlussunterlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Welchen Einfluss hat der Unternehmenssitz auf die Steuerbelastung?
Der Sitz Ihres Unternehmens bestimmt die zuständige Steuerbehörde und regionale Satzstrukturen. Unterschiedliche Kantone und Gemeinden erheben eigene Ergänzungssteuern. Die Wahl des Sitzes kann sich auf den Gesamtbetrag auswirken. Wir vergleichen für Sie kantonale Regelungen und helfen bei der optimalen Standortwahl.